Je nach Einsatzbereich – ob in Hochdrucksystemen, Kühlmittelleitungen oder tragenden Konstruktionen – unterscheiden sich die Anforderungen an Festigkeit, Oberflächengüte, Maßgenauigkeit und Schweißbarkeit erheblich.

Während geschweißte Rohre eine wirtschaftliche Lösung für mittlere Belastungen bieten, überzeugen nahtlos gezogene Rohre durch ihre homogene Struktur und Druckstabilität.
Stranggepresste oder Stranggussrohre wiederum sind ideal, wenn präzise Profile, geringe Toleranzen oder optisch hochwertige Oberflächen gefordert sind – beispielsweise in Ladeluftsystemen oder Leichtbauanwendungen.

Die Entscheidung für das geeignete Verfahren hängt daher stets von drei Faktoren ab:

  • den mechanischen Anforderungen (Druck, Temperatur, Belastung),
  • den geometrischen Anforderungen (Form, Querschnitt, Maßhaltigkeit)
  • und dem wirtschaftlichen Rahmen (Serienfertigung, Stückzahl, Materialkosten).

Durch die gezielte Kombination von Werkstoff, Fertigung und Bearbeitung bietet ENKATEC® technisch wie wirtschaftlich optimierte Rohrlösungen – passgenau für jede industrielle Anwendung.

Geschweißte Rohre

Herstellung: Aus gewalztem Blech geformt und längs- oder spiralförmig verschweißt.
Eigenschaften: Wirtschaftliche Lösung für viele Standardanwendungen.

Vorteile:

  • Kosteneffizient und gut verfügbar
  • Große Werkstoffauswahl
  • Ausreichend stabil für mittlere Druckbereiche

    Nachteile:
  • Potentielle Schwächung entlang der Schweißnaht
  • Geringere Homogenität als bei nahtlosen Rohren

Typische Anwendungen: Abgasführungen, Kühlmittelleitungen, konstruktive Anwendungen.
Wirtschaftlichkeit: Preislich am günstigsten, ideal bei mittleren Belastungen.

Nahtlos gezogene Rohre

Herstellung: Aus Vollmaterial gebohrt oder gewalzt, anschließend kaltgezogen.
Eigenschaften: Homogene Struktur, keine Schweißnaht, sehr hohe Maßgenauigkeit und Festigkeit.

Vorteile:

  • Hohe Druck- und Temperaturbeständigkeit
  • Exzellente Maßhaltigkeit und Oberflächengüte
  • Keine Nahtschwächung

Nachteile:

  • Höhere Produktionskosten
  • Aufwändiger Fertigungsprozess

Typische Anwendungen: Hydraulikleitungen, Hochdrucksysteme, chemische Anlagen, Luftfahrt.
Wirtschaftlichkeit: Hochpreisig, aber technisch unverzichtbar bei hohen Drücken oder sicherheitskritischen Anwendungen.

Stranggepresste / Stranggussrohre

Herstellung: Aluminium oder Nichteisenmetalle werden unter Druck durch eine Matrize gepresst.
Eigenschaften: Sehr präzise Querschnitte, glatte Oberflächen, besonders geeignet für komplexe Profile.

Vorteile:

  • Hohe Oberflächenqualität
  • Frei formbare Querschnitte
  • Gute mechanische Eigenschaften bei geringem Gewicht

    Nachteile:
  • Teurer als geschweißte Varianten
  • Eingeschränkt für sehr hohe Drücke

Typische Anwendungen: Ladeluftrohre, Leichtbaukonstruktionen, Apparatebau.
Wirtschaftlichkeit: Mittleres Preisniveau, optimal für Aluminiumkomponenten im Fahrzeug- und Maschinenbau.

Schaltflächenbeschriftung
    • 1. Anfrage und Konstruktionsdaten


      Im ersten Schritt erhalten wir von unseren Kunden technische Zeichnungen, Muster oder CAD-Daten.

      Auf dieser Grundlage analysieren wir die Anforderungen an Druck, Temperatur, Medium und mechanische Belastung und erarbeiten eine technische Lösung, die wirtschaftlich und prozesssicher umsetzbar ist.

    • 2. Material- und Konstruktionsauswahl


      Gemeinsam mit dem Kunden definieren wir den geeigneten Werkstoff (z. B. Aluminium, Edelstahl, Stahl) und wählen das passende Fertigungsverfahren – geschweißt, nahtlos oder stranggepresst – entsprechend den Belastungs- und Kostenanforderungen.

      Darüber hinaus werden Formgebung, Rohrdurchmesser, Wandstärke und Oberflächenanforderungen präzise abgestimmt, um die optimale Balance zwischen Stabilität, Gewicht und Wirtschaftlichkeit zu erreichen.

    • 3. Prototypenfertigung und Funktionsprüfung


      Anhand der abgestimmten Spezifikationen erfolgt die Fertigung eines funktionsfähigen Prototyps.

      Dieser wird im Anschluss unter realen Bedingungen geprüft, vermessen und validiert, um Passgenauigkeit, Dichtheit und Belastbarkeit zu bestätigen.

      Erforderliche Optimierungen fließen direkt in die Serienfertigung ein.

    • 4. Serienproduktion und Qualitätssicherung


      Nach erfolgreicher Freigabe wird das Produkt in Serie gefertigt – mit kontinuierlicher Qualitätskontrolle über alle Produktionsschritte hinweg.

      Jedes Rohr kann auf Wunsch mit Materialzeugnissen, Prüfprotokollen und Chargenverfolgung geliefert werden.

      So entstehen präzise gefertigte, langlebige Rohrsysteme, die exakt den technischen Anforderungen des Kunden entsprechen.